Direkt zum Hauptbereich

Wohnungslos in Marburg | Ausstellung: "Elisabeth hat kein Bett" im Schutzcontainer des Diakonischen Werkes

Das Diakonische Werk Marburg-Biedenkopf bietet Obdachlosen und Wohnungslosen seit vielen Jahren ein Dach über dem Kopf. Im Rahmen des Stadtjubiläums Marburg800 gibt das Diakonische Werk in seiner Ausstellung "Elisabeth hat (k)ein Bett" Einblicke in die Lebenswelten wohnungs- und obdachloser Menschen in Marburg. Die Dauerausstellung vom 28. März bis 30. September findet rund um die Uhr in einem Schutzcontainer statt, welcher Obdachlosen und Wohnungslosen Schutz gegen Witterungsverhältnisse und ansteckende Krankheiten wie das Covid19-Virus bietet. Der Container kann rund um die Uhr durch ein Fenster besichtigt werden. Der Container wechselt im Jubiläumsjahr immer wieder den Standort. Weitere Informationen zu Standorten und Veranstaltungen erhalten Sie auf elisabeth-hat-kein-bett.de.

Menschen in sozialen Ausnahmesituationen zu helfen, ihnen bei einer fehlenden oder unzureichenden Wohnmöglichkeit ihre Hilfe anzubieten, das gehört seit vielen Jahren zu den karitativen Angeboten des Diakonischen Werkes Marburg-Biedenkopf. Das Angebot der Wohnungsnotfallhilfe umfasst Tagesaufenthaltsstätten, Übernachtungsmöglichkeiten sowie fachliche Beratung von Menschen in schwierigen Lebenslagen zum Ziel einer langfristigen Verbesserung und Stabilisierung der Wohnverhältnisse. Die Fachberatung Wohnen mit ihrem Sitz in der Gisselberger Straße in Marburg bietet seit Ausbruch der Corona-Pandemie Obdachlosen und Wohnungslosen eine weitere Möglichkeit für kurzfristiges Wohnen an. Zwei Schutzcontainer bieten als Notbehelf Schutz und Sicherheit für eine begrenzte Zeit. Der Container kann rund um die Uhr durch ein Fenster besichtigt werden, außen werden Texte über Lebensgeschichten sowie ein Monitor mit Filmbeiträgen angebracht. 

Der Container kann an folgenden Orten und Zeiten besichtigt werden:

  • 26.03. - 16.05.: Platz der weißen Rose im Marburger Stadtwald
  • 17.05. - 29.06.: Vor dem Erwin-Piscator-Haus
  • 01.07. - 30.09.: Auf dem Lutherischen Kirchhof
Wohnen in Sicherheit im Schutzcontainer des Diakonischen Werkes Marburg-Biedenkopf

NATIONALSPIELER MACHTEN DEN ANFANG

Mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie spendeten die Fußballspieler der deutschen Nationalmannschaft deutschlandweit Geld mit dem Ziel obdachlosen Menschen zu helfen. Viele Angebote für Wohnen und Essen waren im ersten Lockdown und in der Zeit danach weggefallen oder nur eingeschränkt vorhanden. Die DFB-Stiftung und der Förderverein der Wohnungslosenhilfe in Deutschland e.V. setzen die Spendenaktion um. Mitglieder im Förderverein erhielten anteilig etwas von den Spendengeldern. Auch das Diakonische Werk Marburg-Biedenkopf als Mitglied des Fördervereins Wohnungslosenhilfe in Deutschland e.V. erhielt eine Spende in Höhe von 3.500 Euro. 

Von diesem Spendengeld mietete das Diakonische Werk zunächst zwei Container für drei Monate. Da die Corona-Pandemie es nötig macht, war und ist eine Fortführung des Angebotes dieser Schutzräume für Obdachlose weiterhin wichtig und notwendig. Die Ausstattung im Schutzcontainer besteht aus Bett, Tisch- bzw. Ablagemöglichkeiten sowie einer externen sanitären Anlage. Um Besucher*innen der Ausstellung "Elisabeth hat (k)ein Bett" einen Einblick in die Lebenswelten von Menschen ohne Wohnung zu bieten, öffnet das Diakonische Werk einen Schutzcontainer von März bis November 2022. Spenden für das Containerprojekt sind herzlich willkommen.

Projektbeschreibung Marburg800


Kommentare

Beliebte Posts

Abschlussveranstaltung des Ausstellungsprojekts am lutherischen Pfarrhof / Marburg zum Tag der Obdachlosen: 11. Sept. 2022

Am 11. September fand die Abschlussveranstaltung der Wanderausstellung „Elisabeth hat (k)ein Bett“ am Lutherischen Pfarrhof statt. Eröffnet wurde die Veranstaltung mit einem letzten auf Spenden basierenden Kuchenbuffet, Getränken Mittagessen.  Der Gottesdienst war dem Tag dem Thema Obdachlosigkeit gewidmet und fand im Freien statt. Im Mittelpunkt stand dabei die Predigt von Diakoniepfarrer und Leiter des Diakonischen Werkes Sven Kepper, die sich an Gedanken des 2007 verstorbenen evangelischen Theologen Uwe Seidel orientierte.  Anschließend hielt Jens Schneider, Mitarbeiter der Tagesaufenthaltsstelle in der Gisselberger Straße Marburg, einen Vortrag zum Container-Projekt, zur Wanderausstellung 'Elisabeth-hat-kein-Bett' sowie zur Bedeutung des Tages für das Thema Obdachlosigkeit. Frau Lux und Frau Weiß von der Hochschule Luzern stellten mit ihrem Vortrag über „Akzeptanz von Kleinwohnformen“ den Mittelpunkt der Veranstaltung dar.  An der anschließenden Diskussion waren auf...

Elisabeth hat (k)ein Bett | Hochschule Luzern

Welche Wohnbedürfnisse haben obdachlose Menschen? Wie können Forschungserkenntnisse zu Kleinwohnformen für Betroffene und Entscheidungsträger/innen in der Politik und im Wohnungsbau anwendbar gemacht werden? Am Tag der Wohnungslosen präsentierten zwei Forscherinnen der Hochschule Luzern interessante Umfrageergebnisse aus Sicht der Betroffenen. Am Tag der Wohnungslosen, am 11. September 2022, stellten die Wissenschaftlerinnen  Selina Lutz  und  Stephanie Weiss  in der deutschen Stadt Marburg die Ergebnisse einer Befragung von wohnungslosen Menschen  zu ihrer Wohnsituation und ihren Wohnbedürfnissen vor. Im Rahmen des von der Innosuisse (Schweizerische Agentur für Innovationsförderung) und dem ITC (Interdisziplinärer Themencluster der Hochschule Luzern) geförderten interdisziplinären Projekts  Kleinwohnformen: Wohn- und Lebensräume mit Potenzial?  fand eine Kooperation mit der Wohnungsnotfallhilfe des Diakonischen Werks Marburg-Biedenkopf in Mittelhessen...