Direkt zum Hauptbereich

Einblicke in die Lebenswelten obdachloser Menschen

Der Raum ist winzig. Und die Ausstattung mit Bett, Stuhl und Heizkörper ausgesprochen überschaubar. Davon konnten sich auch die Besucher überzeugen, die zur Eröffnung der Ausstellung „Elisabeth hat kein Bett“ auf dem Platz der weißen Rose in Marburg gekommen waren. Das Diakonische Werk Marburg-Biedenkopf bietet zum Jubiläumsjahr der Stadt mit einem Schutzcontainer Einblicke in die Lebenswelten obdachloser Menschen. Die etwa sechs Quadratmeter großen Container, von denen das Diakonische Werk dank Spendenmitteln zwei Stück anschaffen konnte, bilden dabei einen Baustein in einer Vielfalt von Hilfsangeboten für wohnungs- und obdachlose Menschen. Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies bekräftigte: „Wir brauchen unterschiedliche Angebote.“ Denn die Lebensgeschichten der betroffenen Menschen zeigen, dass es gilt, individuelle Lösungen zu finden. Mit dem Bibelzitat „Suche der Stadt Bestes“ verlieh der Oberbürgermeister seinem Wunsch Nachdruck, die Wohnungslosigkeit in Marburg in den nächsten fünf Jahren überwinden zu können.

Pfarrer Sven Kepper, Geschäftsführer des Diakonischen Werks, erinnerte daran, dass mit der Herbergssuche von Josef und Maria schon zu Beginn der Christenheit die Bedeutung eines schützenden Obdachs eine wesentliche Rolle gespielt hat. Tatsächlich war auch die Heilige Elisabeth, die den Marburgern sicherlich als Schutzpatronin der Armen und Kranken bekannt ist, nach dem Tod ihres Mannes mit ihren drei kleinen Kindern im Winter 1227/1228 obdachlos. Bis heute führt Obdachlosigkeit zu einer der gravierendsten sozialen Notlagen und beeinträchtigt die Betroffenen massiv in ihren Menschenrechten. Betroffene haben keine Privatsphäre, keine Türe, die sie hinter sich schließen können.

Die Container sind in den vergangenen beiden Wintern als zeitweilige Unterkunft von verschiedenen Personen gut genutzt worden. „Hier können die Menschen zur Ruhe kommen, sich geschützt fühlen und Kraft tanken“, erklärte Helmut Kretz, Fachbereichsleiter im Diakonischen Werk. Davon konnten sich auch die Besucher der Ausstellung überzeugen, denen der kleine Raum in jedem Fall deutlich komfortabler schien, wie das Leben auf der Straße oder in einem Zelt.

Zu den weiteren Angeboten der Wohnungsnotfallhilfe gehört die Fachberatung Wohnen und die Tagesaufenthaltsstätte für wohnungslose Menschen, in der die Besucher täglich eine warme Mahlzeit erhalten können, oder auch duschen und ihre Kleidung waschen oder wechseln können. Dank finanzieller Förderung der Stadt Marburg gibt es mit der „Straßensozialarbeit“ nun zusätzlich ein aufsuchendes Angebot. 20 Wochenstunden teilen sich das Diakonische Werk und die AIDS-Hilfe e. V. dabei in einem Gemeinschaftsprojekt. „Wir wollen die Menschen da erreichen, wo sie sich aufhalten“, erklärt Kretz. Musikalisch untermalt wurde die Ausstellungseröffnung vom gemischten Chor „Ock-Tave“ aus Ockershausen. Neben einigen Liedbeiträgen sangen die Chormitglieder gemeinsam mit den Anwesenden das Lied: „Sag mir, wo die Blumen sind.“

Im Laufe des Jahres wird der Container an folgenden Stellen auf unterschiedliche Weise über die Lebenssituation obdachloser Menschen informieren:

  • Bis zum 16.05.: Auf dem Platz der weißen Rose im Marburger Stadtwald
  • 17.05. – 29.06.: Vor dem Erwin-Piscator-Haus
  • 01.07. – 30.09.: Auf dem Lutherischen Pfarrhof

Zudem sind wechselnde Aktionen zu verschiedenen diakonischen Themen vor Ort geplant, unter anderem ein Kunstprojekt für die Außengestaltung des Containers. Genauere Hinweise hierzu finden sich im Internet in dem Veranstaltungskalender.

Iris Märte, 14.04.2022, für den Blog des Diakonischen Werkes


[Originalseite]













Kommentare

Beliebte Posts

Auftaktveranstaltung war ein voller Erfolg!

Unsere Auftaktveranstaltung war ein voller Erfolg! Wir hatten tolles Wetter, super Essen und viele wunderbare Menschen die dabei waren, als wir unsere Wanderausstellung eröffnet haben! Kommt vorbei auf dem Platz der weißen Rose beim Stadtwald und informiert euch über Wohnungs- und Obdachlosigkeit in Marburg. Marie Denecke, 10.04.2022, für Instagram [ Originalseite ]

Bewegende Lebensgeschichten Betroffener

Marburg. Mit der Eröffnungsveranstaltung des Projekts „Elisabeth hat (k)ein Bett - Einblicke in die Lebenswelten obdachloser Menschen“ macht das Team bestehend aus Freiwilligen sowie Mitarbeiter*innen der Tagesaufenthaltsstätte (TAS) und der Wohnungsnotfallhilfe des Diakonischen Werks Marburg - Biedenkopf auf die prekäre Situation obdachloser und wohnungsloser Menschen in Marburg aufmerksam.  Der Auftakt des Projekts begann vergangenen Sonntag (10.04.22) am Platz der Weißen Rose mit einer Rede des Marburger Oberbürgermeisters Dr. Thomas Spies in Begleitung der Bürgermeisterin Marburgs Nadine Bernshausen und dem Leiter der GeWoBau Jürgen Rausch. Ziel der Veranstaltung war es die Thematik rund um das Thema Obdachlosigkeit und Wohnungslosigkeit näher in das Blickfeld der Marburger Bevölkerung zu bringen. Hierfür stellte das Team von Elisabeth hat (k)ein Bett zur Anschauung einen Übernachtungscontainer samt Inneneinrichtung und mehrerer Informationen visuell am Platz der Weißen Rose zu...

Abschlussveranstaltung des Ausstellungsprojekts am lutherischen Pfarrhof / Marburg zum Tag der Obdachlosen: 11. Sept. 2022

Am 11. September fand die Abschlussveranstaltung der Wanderausstellung „Elisabeth hat (k)ein Bett“ am Lutherischen Pfarrhof statt. Eröffnet wurde die Veranstaltung mit einem letzten auf Spenden basierenden Kuchenbuffet, Getränken Mittagessen.  Der Gottesdienst war dem Tag dem Thema Obdachlosigkeit gewidmet und fand im Freien statt. Im Mittelpunkt stand dabei die Predigt von Diakoniepfarrer und Leiter des Diakonischen Werkes Sven Kepper, die sich an Gedanken des 2007 verstorbenen evangelischen Theologen Uwe Seidel orientierte.  Anschließend hielt Jens Schneider, Mitarbeiter der Tagesaufenthaltsstelle in der Gisselberger Straße Marburg, einen Vortrag zum Container-Projekt, zur Wanderausstellung 'Elisabeth-hat-kein-Bett' sowie zur Bedeutung des Tages für das Thema Obdachlosigkeit. Frau Lux und Frau Weiß von der Hochschule Luzern stellten mit ihrem Vortrag über „Akzeptanz von Kleinwohnformen“ den Mittelpunkt der Veranstaltung dar.  An der anschließenden Diskussion waren auf...